Geschätzte Kolleginnen und Kollegen 8

Wir hatten einige Probleme mit unserer Home-Page, aber jetzt sind wir wieder Online. Es sind einige Probleme aufgetreten um die wir uns kümmern müssen und werden.Uns wird oft vorgeworfen wir würden ja auch nichts für unsere Kolleg/innen tun. Dazu muss gesagt werden, dass unsere Möglichkeiten beschränkt sind, weil wir im Dienststellenausschuss nur 2 Mandate verfügen. im Gegensatz zu den 12 die die FSG hat, werden unsere Anträge meistens abgelehnt, weil sie von der AUF kommen. Aber als Opposititon haben wir die Möglichkeit etwaige Missstände aufzuzeigen und dagegen vorzugehen.

.) Von der Dienststelle ging ein Schreiben aus, bezüglich der Urlaubsregelung die 40 STD. Kolleg/innen das sie am gemeinsamen Schulstandort nicht zur selben Zeit auf Urlaub nehmen dürfen und das dies eben mit der Personalvertretung abgesprochen wurde und diese zugestimmt hat. In Wirklichkeit wusste zum jetzigen Zeitpunkt in der PV niemand von so einer Abmachung oder hätte dieser zugestimmt. Stattdessen wurde dieses Schreiben mit einstimmigen Beschluss abgelehnt und der DA-Vorsitzende  Wohlfahrt beauftragt, Er solle mit dem FB3  Gespräche führen, welchen dieser sofort zugesagt hat.

.) Zum Schreiben von Fr. Mag. Trattnig die Schlüsselverwaltung betreffend, habe ich mich dafür ausgesprochen das wir Schulwart/innen nur die Haustor und Hauptschlüsseln verwalten und die Lehrerschlüsseln bei den Direktionen verbleiben, wo sie jetzt schon meistens  verwaltet werden, bleiben. Ein Argument dafür ist auch der immense Zeitaufwand, den wir zusätzlich noch hätten. Wir haben genug zu tun, da bleibt sowieso kaum Zeit für mehr Tätigkeiten. Ich habe den DA-Vors. Wohlfahrt aufgefordert auch diesbezüglich mit der Fr. Trattnig ein Gespräch zu führen und die Dienstanweisung dahingehend abzuändern.

.) Viele von Euch haben sicher den kleinen Aprilscherz auf Facebook und was er für Auswirkungen hatte. Daran sieht man den großen Bedarf und auch den Wunsch nach Veränderung einzelner Personen in der PV. Aber solange dort einige dem Schogger nach dem Mund reden und dafür gewisse Privilegien erhalten, dafür zu allem Ja und Amen sagen müssen was 56er vorgibt wird sich nichts ändern. Und so lange  immer wieder die gleichen Parteifunktionäre gewählt werden, die ihre Zuckerln auch euch gegenüber verteidigen, wird sich daran auch nichts ändern. Wenn ihr wirklich eine Veränderung in der PV wollt, müsst ihr mit eurem Wahlverhalten bei der nächsten Personalvertretungswahl  Uns eure Zustimmung geben, damit wir mehr Mandate erhalten und dadurch mehr Druck auf die Personalführung ausüben können. Wir von der AUF sind die Menschen die für Menschen arbeiten. DAFÜR STEHEN WIR! Und wir bekommen keine Zuckerln und Privilegien, und wir sind nicht käuflich. Wir treten ein für faire und gerechte Arbeitsbedingungen und eine Leistungsgerechte Bezahlung!

.) Zum Problem mit den unbezahlten Mehrdienstleistungsstunden der Zeitungeregelten Kolleg/innen, hatte ich Ende Juni 22 ein Gespräch mit Fr. Mag. Trattnig. Ich habe Ihr unser Problem erklärt, und Sie hat mir zugesagt, dass sie sich unsere Arbeitssituation anschauen werde. Da es in diesem Fall noch keine Informationen Ihrerseits gibt, werde ich mich diesbezüglich nochmal mit ihr in Verbindung setzen und um Auskunft bitten, wie wir die Angelegenheit zu unserer Zufriedenheit lösen können. Ihr seht also, wir bleiben an dem Problem dran.

Zum Abschluss noch eine Bitte, wir wissen bzw. erfahren oft nicht wenn es bei euch Probleme gibt oder zu Problemen kommt. Kontaktiert uns und teilt uns eure Schwierigkeiten mit, wir kommen dann und helfen euch, eure Schwierigkeiten zu beseitigen.

Mit Kollegialen Grüßen

Franz Wittmann

Vorsitzender AUF-Wiener Schulen

Homepage ist wieder online!

Geschätzte Kolleginnen und Kollegen,

nach anfänglichen Schwierigkeiten ist unsere Homepage wieder online.

In Kürze werden wir neue Beiträge einstellen.

Vielen Dank für Ihre Geduld!

 

Franz Wittmann

Vorsitzender AUF Wiener Schulen

In Trauer

LIEBE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN!!!!

Mit großer Bestürzung haben wir die Todesnachricht von unserem Kollegen

HARALD SÜSSNER

erfahren. Ich kannte denn Harry schon seit gut 20 Jahren und war auch mit Ihm in ständigen Kontakt.

Wir die PV AUF trauern um unseren Kollegen und wünschen seiner Familie und den Angehörigen

unser aufrichtiges Beileid und tiefstes Mitgefühl. Harry, du wirst uns immer in Erinnerung bleiben.

Die PV AUF Wiener Schulen

Geschätzte Kolleginnen und Kollegen!         

Ich hoffe ihr hattet einen schönen Sommer und konntet euren wohlverdienten Urlaub genießen.

Wir hatten am 27. September endlich nach einigen Terminverschiebungen einen Vorstellungstermin bei Fr. Mag. Trattnig. Mit dabei waren die Koll. Simane, Benkovich, Lentsch und meine Person. Wir wurden von unserer neuen Dienststellenleiterin sehr freundlich empfangen. Nachdem wir uns vorgestellt hatten, Benkovich und Lentsch kannte Sie ja schon, präsentierten wir unsere Vorstellungen. Hauptthema war unter anderem unsere unbezahlten Mehrdienstleistungsstunden, gemeint ist die Zeit von 14 45 – 18 00 wenn wir keinen Turnverein haben. Dabei habe ich Ihr auch einige Konzepte als Lösungsmöglichkeiten für unsere Anliegen vorgestellt. Mag., Trattnig hat mir aufmerksam zugehört, aber gleichzeitig gesagt das Sie sich erst in die Materie einarbeiten müsse, und sich danach unsere Arbeitssituation anschauen werde. Auf jeden Fall werden wir bei der nächsten Dienststellen-Ausschusssitzung einen diesbezüglichen Antrag einbringen. Der DA-Vorsitzende Koll. Benkovich soll mit der Dienststelle in Verhandlungen treten, über eine Leistungsgerechte Abgeltung unserer geleisteten Mehrdienstleistungsstunden. Wir hätten noch über viele weitere Anliegen sprechen wollen, doch leider war die Zeit zu kurz und wir mussten diese Themen für das nächste Treffen aufsparen. Ich hoffe das jetzt einiges in Bewegung kommt und wir noch viel mehr für euch erreichen können. Ihr seht also, das trotzdem wir nur 2 Mandate haben, wir uns für euch einsetzen.

Wir hatten vor einiger Zeit den Antrag gestellt, dass Personalvertreter die auch Einschuler sind und das sind sie mehrheitlich, NICHT mehr für die Kontrolle von Kolleginnen und Kollegen zur Bestätigung der Aussagen des FB 3. Hinzugezogen werden dürfen. Miteinbezogen dürfen nur noch „gewählte Personalvertreter“ werden um die Kollegin bzw. den Kollegen zu vertreten.

Zuerst wurde unser Antrag von der Mehrheit der FSG abgelehnt, später dank unserer Hartnäckigkeit aber wiederaufgenommen, im DA beschlossen und jetzt umgesetzt. Dank unseres Antrages muss der FB 3. Bei Kontrollen jetzt auf etwaige Vernaderer verzichten.

Weiters gab es einen Beschluss des Dienststellenausschusses und eine Vereinbarung mit Fr. Mag. Trattnig wonach die Zeitungeregelten Kolleginnen und Kollegen in den Semesterferien komplett Dienstfreigestellt sind. Falls in den Ferien Betrieb in einzelnen Schulen stattfindet, wird die Dienststelle eine Vertretung schicken.

Ich hoffe das waren gute Neuigkeiten für Euch, und verbleibe mit koll. Grüssen

 

Franz Wittmann   Vorsitzender-AUF Wiener Schulen

Es gibt wichtige Neuigkeiten!

Geschätzte Kolleginnen und Kollegen!

Es gibt wichtige Neuigkeiten!

Nach einem gestrigen Gespräch mit dem DA-Vorsitzenden Benkovich, hat er mich darüber informiert, dass er:

Ausgehend von unserer Forderung, der AUF-Wiener Schulen nach einer dauerhaften Abgeltung für die von unseren zeitungeregelten Kolleginnen und Kollegen geleisteten unbezahlten Mehrdienstleistungen von 15 – 18 Uhr in Form von Überstunden, hat der DA–Vorsitzende Benkovich unsere Forderung als Arbeitsauftrag gesehen und deshalb unser Begehren der HG 1 zur Überprüfung unserer Forderungen vorgelegt. Wir warten jetzt auf eine Entscheidung der HG 1 und hoffen das Diese unserer Forderung entspricht und falls nicht haben wir noch andere Möglichkeiten. Ihr seht also Beharrlichkeit zahlt sich aus, auch wenn wir nur eine Minderheit sind.

Kollegiale Grüße

Franz Wittmann

Vorsitzender AUF-Wiener schulen

Turnsaal wieder geöffnet

Geschätzte Kolleginnen und Kollegen!                                                                                                                5

Da die Dienststelle mit 19. Mai die Turnsäle wieder öffnet und die Sportvereine wieder kommen dürfen fallen die bis dato gewährten Überstunden, laut einer Aussendung von AR Schogger wieder weg. Wir stehen also wieder vor dem Problem, dass wenn wir Lehrkräfte bis 18 00 im Haus haben schon wieder unbezahlt Mehrstunden leisten. Die Dienststelle argumentiert wieder damit, weil ja Turnvereine auch schon nachmittags im Haus sind bzw. sein könnten keine Überstunden bezahlt werden können. Wenn aber die Sportvereine aus begründeter Angst vor Ansteckung ihre Trainingszeiten nicht wahrnehmen, stehen wir wieder mit leeren Händen da. Weil wir können ja nichts abrechnen was nicht stattfindet. Deswegen unsere Forderung: Wenn die Turnvereine ihre Trainingseinheit am Nachmittag nicht nützen wollen sind weiterhin Überstunden bis 18 00 zu bezahlen. Es gab ein Gespräch mit dem neuen DA-Vorsitzenden Benkovic und seinem Stellvertreter Lentsch, wo wir uns auf eine engere Zusammenarbeit zum Vorteil unserer Kolleginnen und Kollegen verständigt haben. Wir hoffen dadurch mehr für euch erreichen zu können. Wir werden sehen wie sich diese Kooperation entwickelt, aber auf jeden Fall wird es demnächst Gespräche mit dem DA-Vorsitzenden und unserer neuen Magistratsleiterin Mag. Trattnig geben. Ich hoffe euch mit dieser Auskunft gedient zu haben und Wir bleiben dran, diese Ungerechtigkeit  in eine faire und für Euch akzeptable Abgeltung umzuwandeln.

Mit kollegialen Grüßen

Franz Wittmann

Vorsitzender AUF-Wiener Schulen

Liebe Kolleginnen & Freunde

Da uns wie immer viele Steine in den Weg gelegt werden und wo es nur möglich ist Knüppel zwischen die Beine zu werfen, werden diese auch geworfen. 

Stand der Dinge, wir kämpfen immer noch darum euch monatlich einen Termin zu ermöglichen um mit euch über eure Anliegen, Probleme und Ideen zu sprechen und euch im Rahmen des Möglichen zu beraten, euch zur Seite zu stehen, zu helfen und für euch da zu sein.

So einfach sind wir auch nicht auszubremsen ;0) (Wer bremst verliert *fg*).

Ihr habt selbstverständlich die Möglichkeit uns jederzeit telefonisch zu kontaktieren um einen Termin bei euch am Standort auszumachen.

Keine Scheu und keine Angst………….unter dem Motto….. KEIN BILD, KEIN TON.

WIR KOMMEN SCHON!

 

Mit Kollegialen Grüßen und bleibt Gesund!

 

Euer AUF-TEAM!

GESCHÄTZTE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN! (4)

Da es einige Unklarheiten wegen des Überstundenanteils in den Nebengebühren gab, hier eine Aufklärung diesbezüglich. Als ich vor über 30 Jahren meinen Dienst bei der Gemeinde Wien als Schulwart begonnen habe hatten wir auch am Samstag noch Unterricht in den Schulen. Deshalb endete der Unterricht unter der Woche meistens um 11. 55, zumindest an den Volksschulen. Es gab auch keinen Nachmittagsunterricht und deshalb war laut damaligen Schlusszeitenerlass 501 der MA 56 (20 Minuten nach der letzten im Haus gehaltenen Unterrichtsstunde mussten alle Lehrkräfte und die Direktion das Schulhaus verlassen und wir hatten die alleinige Schlüsselgewalt) das Haus um 12. 15 beziehungsweise spätestens um 13.15 leer und wir konnten zusperren. Ab 18.00 hatten wir dann mehr oder weniger, Turnvereine im Schulhaus die ja extra abgerechnet wurden.

In den meisten Schulen war am Dienstag und Freitag ein Kehrtag und ansonsten war unsere Reinigungstätigkeit täglich, meist nur Restmüll, Waschbecken, Fensterbänke und WC-Anlagen. Die Hauswartungstätigkeiten konnten wir am Vormittag erledigen. Wir leisteten durchschnittlich etwas mehr als 40 Stunden pro Woche und dafür war der Überstundenanteil in der Reinigungspauschale gedacht. In den Hauptschulen war ebenfalls eine 6-Tage Schulwoche, und deswegen gab es dort weniger Nachmittagsunterricht. Diese Kollegen bekamen deshalb aber auch noch eine Zulage für die Arbeit nach 16.00. Als dann der Samstägige Unterricht an den Volksschulen eingestellt wurde waren es dann mehr oder weniger 40 Stunden Arbeitszeit pro Woche. Da die Arbeitszeit in den Schulen aber unterschiedlich war, entstand der zeitungeregelte Schulwart und der Nebengebührenkatalog war also nur für die damalige Arbeitszeit erstellt worden. Die heutige Arbeitszeit deckt er bei weitem nicht mehr ab, und das seit gut 20 Jahren. Das bedeutet das wir Zeitungeregelte Schulwartinnen und Schulwarte seit diesem Zeitpunkt unbezahlte Mehrarbeit leisten, und die FSG-Personalvertretung wusste das auch.

Grundsätzlich sind wir zu 40 Stunden pro Arbeitswoche dienstverpflichtet und nach Auskunft der MA 2 ist der Dienstposten des zeitungeregelten Schulwartes dort völlig unbekannt, was letztendlich bedeutet das wir Alle nur 40 Stunden Schulwarte sind. Die Nebengebühren beinhalten keinerlei Zeitangaben, sie sind Bestandteil unseres Gehaltes und gebühren uns, wenn wir die hierfür erforderliche Tätigkeit verrichten. Deswegen kann auch keine Überstundenverpflichtung oder Überstundenabgeltung daraus abgeleitet werden, also weder durch die Reinigungszulagen oder die Heizzulagen. Überstunden sind also gesondert zu bezahlen. Es ist auch völlig unverständlich das sich die damalige Personalvertretung nicht schon sehr, sehr viel früher mit diesem Problem befasst hat.

Die Dienstverpflichtung hat sich in den letzten Jahrzehnten so stark vermehrt, durch viel mehr Unterricht und Anwesenheit der Lehrkräfte, so zum Beispiel:

Aufenthaltserlaubnis der Lehrkräfte bis 18 Uhr im Schulhaus, und wenn Lehrpersonal nachmittags im Haus ist müssen wir das auch sein im Falle von Strom oder Heizungsausfall oder anderen Gebrechen.

Vermehrt Kurse, Unterrichtseinheiten und Religionsangebote am Nachmittag in den Häusern, das bedeutet also vermehrte unbezahlte Dienstzeit.

Schuleigene Sportangebote (außerhalb der Corona-Zeiten) ebenfalls am Nachmittag sodass wir die Schulhäuser meist bis 18 Uhr voll haben, Dienst versehen müssen und deshalb einen Anspruch auf eine der Stundenanzahl entsprechende Abgeltung haben. Die Leitung des FB 3 der MA 56, AR Schogger und Mag. Jaros haben uns, der AUF-Personalvertretung ja zugestanden das Ihnen bewusst ist, Das unsere Mehrdienstleistungen durch den Nebengebührenkatalog nicht ausreichend abgedeckt werden. Schon sehr viel früher von uns darauf angesprochen, meinte Herr Polak einst, wörtlich: “Da hat die Personalvertretung wohl geschlafen“ und bezog sich auf die Dienststellenausschussvorsitzenden, damals die FSG-PV. Die Auskünfte den Nebengebührenkatalog betreffend, die von Seiten der FSG-Personalvertretung verbreitet wurden und werden, entsprechen daher nicht mehr der Realität, weil sie Veraltet sind. Aufgrund des nicht Wahrhabenwollens der neuen Situation werden sie fälschlicherweise von einem Personalvertreter zum anderem weitergegeben und wohl auch deshalb, weil sie es offenbar nicht besser wissen oder wissen wollen. Den Nebengebührenkatalog gibt es schon seit der Nachkriegszeit, zumindest aber schon sehr, sehr lange und die wenigsten kennen sich bei dessen Berechnung aus, wie auch jetzt sogar die HG 1 in ihrer letzten Aussendung zugibt. Der Nebengebührenkatalog wurde deshalb geschaffen, weil sonst für jedes einzelne Gewerk der Stadt Wien ein eigener Kollektivvertrag ausgehandelt hätte werden müssen. Der Teil der uns betrifft (NEBENGEBÜHRENKATALOG Magistratsabteilung 56 E-I/III/56 Seiten 104-113) für euch zum Nachlesen. Unsere Entlohnung besteht also aus unserem Grundgehalt und den Zulagen unserer Verwendungsgruppe bezogen auf 40 Wochenstunden. Jede Mehrdienstleistung muss also extra bezahlt werden.

Ich hoffe euch mit diesen Informationen gedient zu haben und verbleibe mit kollegialen Grüßen

Franz Wittmann

Vorsitzender AUF-Wiener Schulen

Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! 3

Aufgrund des neuerlichen Lookdown und der damit verbundenen Turnsaalschließungen ist es unsere gemeinsame Pflicht als Personalvertretung dafür zu sorgen das ihr, die ihr in euren Schulen euren Dienst verrichtet, angemessen dafür entlohnt werdet. Es war auch zu erwarten, dass aufgrund der verstärkten Desinfektionstätigkeit unsererseits, die Dienststelle Überstunden für die zu leistende Mehrarbeit bezahlen müsste. Soviel zu dem Thema: „wir haben für euch Abgefedert“. Dass die FSG-Personalvertreter jetzt verstärkt Aktivitäten zeigen liegt nicht zuletzt daran, dass wir die AUF/PV mit unseren Forderungen verstärkt Druck auf Sie ausüben. Wir sind zwar nur 2 Personalvertreter und sie blockieren uns bei jeder Gelegenheit, was die PV-Arbeit umso schwieriger macht, aber wir halten mit aller Kraft dagegen. Erst kürzlich wieder wurde ohne unser Wissen, wir wurden zu dieser Sitzung nicht eingeladen, eine Dienstwohnung mit einstimmigem Beschluss der FSG-PV aufgegeben. Auf unsere verärgerte Nachfrage warum wir zu dieser so wichtigen Entscheidung nicht eingeladen wurden hat man uns mitgeteilt, es wurden die Einladungen verschickt und wenn wir diese nicht erhalten haben, hätten wir eben Pech gehabt. Wir hätten dem Verlust einer Dienstwohnung niemals zugestimmt. Bei der letzten DA-Sitzung, der eine fraktionelle Sitzung der FSG vorrausgegangen war, ging es wieder um die Auflösung einer Dienstwohnung, welche wir aber durch unser entschlossenes Auftreten verhindern konnten. Ihr seht also, wir setzen uns für euch ein.

Die Aussendung vom Koll. Schuhäcker wonach erst ab 16 Uhr aufgrund unserer Heiztätigkeit Überstunden bezahlt werden können ist Unrichtig, da eine Heizzulage bis zu diesem Zeitpunkt die Mehrdienstleistung nicht einmal annähernd abdeckt. Außerdem hatte die Dienstelle zu diesem Zeitpunkt weder Kenntnis von dieser Aussendung, noch wurde eine Entscheidung wie viele Überstunden tatsächlich bezahlt werden getroffen. Nach einer Auskunft der MA 2 sind wir zu 40 Stunden Dienstverpflichtet und die Nebengebühren beziehen sich auch nur auf diese Stundenanzahl. Generell ist die Nebengebühr eine Pauschale nach Größe des Hauses und enthält keinen zeitrahmen, weil sie nicht im Gesetz niedergeschrieben ist, sie gebührt Uns einfach, wenn wir unserer Heiztätigkeit nachkommen.

 

Mit Kollegialen Grüßen

Franz Wittmann

Vorsitzender AUF-Wiener Schulen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen